Das Segelflugmodell SHK ist eine Weiterentwicklung der Standard-Austria, die 1958 von Ing. Rüdiger Kunz – Österreich konstruiert wurde. 1965 wurde die Standard Austria durch die Mitarbeit von Klaus Holighaus bei Schempp-Hirth, Kirchheim (S-H-K) neu überarbeitet. Die Spannweite wurde von 15 auf 17 m vergrößert und die SHK erhielt ein Einziehfahrwerk. Die ab 1967 gebauten SHK-67 hatten im Rumpfheck einen abwerfbaren Bremsfallschirm. Als Vorbild für das Modell im Maßstab 1:4,25 diente die zeitweise auf dem Segelfluggelände Übersberg bei Reutlingen stationierte SHK, Werk-Nr. 27, Kennzeichen D-5445. Das Modell mit einer Spannweite von 4000 mm entstand mit Hilfe von Plänen der Fa. Schempp-Hirth. Die neue Auflage dieses Modells wurde völlig überarbeitet und auf den heute üblichen Standard gebracht. Der GfK-Rumpf besitzt angeformte Rumpf-Flügel Übergänge sowie eine Führung des Kabinenrahmens. Das Heckteil ist abnehmbar – Zugang zur Lagerung und Ansteuerung des Pendelleitwerkes (siehe Foto). Die Cockpitteile aus Kunststoff liegen dem Baukasten bei. Die Tragflächenbefestigung bildet ein Rundstahl mit Ø 12 mm geführt in einem Messingrohr, eine Tragflächensicherung liegt bei. Als Wurzelprofil wurde ein modifiziertes Profil Selig S 4233 gewählt, im Verlauf der gesamten Spannweite in zwei Schritten modifiziert. Außerdem bekam die Tragfläche eine geometrische Schränkung. Diese Auslegung gewährleistet ausgezeichnetes Flugverhalten besonders in Kreisen, das heißt im Thermikflug. Um die Schwerpunktlage ohne viel Blei einstellen zu können sind die Leitwerke mit Balsa beplankt. Die Flugeigenschaften des Modells sind ausgewogen, ideal für das Thermikfliegen und nicht allzu harten Windbedingungen am Hang. Nach eigenem Ermessen kann ein Einziehfahrwerk beziehungsweise eine Schleppkupplung eingebaut werden.
Der Modellbausatz enthält:
Ausführliche Bauanleitung, detaillierter Bauplan mit Fernsteuerungseinbau, GfK-Rumpf mit Endkappe, fertig Abachi-beplankte Styroporflächen mit Aussparungen für die Bremsklappen und Servos, Querruder bereits verkastet, fertig Balsa-beplankte Styropor-Leitwerke, Cockpit-Tiefziehteile, Kabinenhaube, Rundstahl ? 12 mm mit Messingrohr, zweistöckige Bremsklappen, Tragflächensicherung, Stanzteile aus Sperrholz, Kleinteile und Dekorbogen.
Schwierigkeitsgrad Bau: Fortgeschritten
Anspruch Fliegen: Fortgeschritten
Speedmodels GmbH
Emmenhofstrasse 4A
CH-4552 Derendingen
Tel: +41 32 682 04 65
Fax: +41 32 682 04 70
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |